Fit
Entsprechend ihrer individuellen Möglichkeiten erlangen die Schüler an unserer Schule sowohl geistige als auch körperliche Fitness.
Förderung der geistigen Fitness durch:
- innere und äußere Differenzierung im Unterricht
- individuelles Lernen
- Förderung durch die Förder-, Klassen- oder zusätzliche Lehrerin
- Förderkurse im Blockmodell
- Förderunterricht beider Parallelklassen mit 3. Lehrkraft
- Fördern und Fordern (gleichermaßen)
- Teilnahme an Wettbewerben (Känguru, interner Vorlesewettbewerb, Raiffeisen-Malwettbewerb, etc.)
- Leseförderung durch Antolin
- SINUS-Schule: Matheförderung durch Sinus-Aufgaben
- FILBY – Erprobungsschule: Ein Leseprojekt mit Unterstützung der Universität Regensburg
- Schülerbücherei
- Lesepaten
- Matheförderung durch Mathepirat
- Vorkurs (Migrantenkinder aus den Kitas)
- Betreuung von Migrantenkindern ohne Deutschkenntnisse durch „Paten“
- Umgang mit PCs im Computerraum
- Erweiterung der Medienkompetenz durch den Einsatz von Tablets im Unterricht
- Erstellen eines Medienkonzepts
Neben lehrplangerechtem Unterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler körperliche Fitness:
- ViF (Voll in Form) Programm – tägliche Bewegungsübungen während des Unterrichts
- Fit4uture Programm – unsere Schule ist teilnehmende Fit4future Schule
- Fit4future-Schule – ermöglicht intensiver bewegten Unterricht Fit4future Schule, die Module Bewegung, Brainfitness und Gesundheit werden aktiv betrieben
- Projekte zur gesunden Ernährung (z. B. Osterfrühstück), klasseninterne Projekte zur Ernährungspyramide und bewusster, nachhaltiger Ernährung (Gemüsesuppen, Kartoffelsuppenherstellung…etc.)
- Schulfruchtprogramm einmal wöchentlich
- kleine Sportgeräte während der Pausen
- Geräte zur psychomotorischen Schulung stehen für aktive Pausen bereit
- Teilnahme an verschiedenen Kreiswettbewerben: Fußball, Handball, Leichtathletik, Völkerball, Volleyball
- Teilnahme an den Bundesjugendspielen
- Erwerb des Sportabzeichens
- AG Einrad
- Zusammenarbeit mit den örtlichen Sportvereinen
- Durchführung: Sponsorenlauf in Zusammenarbeit mit FöVerein
Dank all dieser sportlichen Aktivitäten an der Schule wurde der Grundschule am Pilsensee, Seefeld das Schulprofil “Sport Grundschule” zu Beginn des Schuljahres 2018/19 verliehen!
Fair
Offener und fairer Umgang aller am Schulleben beteiligter Personen ist oberstes Prinzip.
- Konfliktbewältigung durch die Erziehungsmediatorin
- Ausbildung von Streitschlichtern durch die Erziehungsmediatorin
- Empathietraining ab der 1. Klasse
- Erwerb sozialer Kompetenz zur Konfliktbewältigung durch
Gespräche mit der Erziehungsmediatorin im Anschluss an Streit - Konfliktbewältigungsprojekte mit der Erziehungsmediatorin in den Klassen
- Projekt „Faustlos“ in allen Jahrgangsstufen
- Schule gegen sexuellen Missbrauch
- Wertevermittlung durch monatliche Mottos im Schulforum
- wertschätzender Umgang zwischen den Lehrkräften, Lehrern und Schülern, Lehrern und Eltern sowie unter den Schülern
- Angstfreie Lernatmosphäre
- Stärkung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler
Kreativ
Wir stellen Angebote für die Schüler innerhalb unserer Möglichkeiten bereit, um ihre schöpferischen Fähigkeiten zu entfalten und auszubauen.
- AG Schulhausgestaltung
- AG Computer
- Kunst AG
- AG Jonglieren
- Malwettbewerb
- Besuche kultureller Veranstaltungen und Orte (Konzerte, Museum, Uni Theater, Kino…)
- Autorenlesungen
- Regelmäßige Projektwochen mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z.B. Eichenallee, Kunst, Musik, Europa, Architektur, Zirkus, Sport…)
- Bücherflohmarkt
- Nikolausfeier
- Herbstfest
- Faschingsumzug zur Gemeinde
- Unterrichtsgang zum Jexhof
Kooperativ
Kooperation als Grundprinzip des Unterrichts:
- Teambesprechungen der Lehrer 1mal pro Woche (in einer festgesetzten Konferenzzeit)
- Elternabende
- Elternsprechtag
- Elternstammtisch
- Elternbeirat
- Konzept zur Kooperation mit den Eltern KESCH
Handlungstableau KESCH - Sprechstunden
- Erarbeitung von Konfliktbewältigungsstrategien innerhalb der Klassen mit der Erziehungsmediatorin
- Zusammenarbeit mit:
o Kindergärten (AG Grundschule – Kitas)
o Horten
o Mittagsbetreuungen
o Nachbarschaftshilfen
o MSD
o weiterführenden Schulen - Zusammenarbeit mit externen Partnern:
o Sportvereinen
o Schülerlotsen
o Blasmusik
o örtlichen Kirchen
o Feuerwehr
o Förderverein
o Lesepaten
o Büchereimütter
o ehrenamtliche Unterstützer zur Differenzierung auch besser egabter Schülerinnen und Schüler
o Beratungslehrkraft
o Schulpsychologin
o MSD