Seit 2016 wird das Zwischenzeugnis im Februar im Einvernehmen mit dem Elternbeirat in den 1., 2. und 3. Klassen durch ein Lernentwicklungsgespräch ersetzt.
Die Lernentwicklungsgespräche finden deses Jahr im Februar, außerhalb der Unterrichtszeit statt.
- Nach den Weihnachtsferien sollten Sie einen Termin beim Klassenlehrer über den Schulmanager vereinbaren. Tragen Sie bitte dort Ihren Wunschtermin ein. Die Abendtermine gehen maximal bis 18.00 Uhr, da dann die Konzentrationsfähigkeit des Kindes nicht mehr gegeben ist.
- Jede Lehrkraft bietet individuell nach ihren zeitlichen Möglichkeiten Termine an, aus denen Sie auswählen können. Wer kein Internet hat, oder keinen passenden Termin findet, sollte sich mit der Klassenlehrkraft in Verbindung setzen.
- Das Gespräch führt die Lehrkraft mit dem Kind im Beisein eines Erziehungsberechtigten. Wir bitten Sie, das Gespräch nicht durch Zwischenfragen zu unterbrechen, sondern etwaige Fragen zum Schluss zu stellen. Da Sie die Dokumentation mit nach Hause bekommen, sollte nur ein Elternteil daran teilnehmen. Zu Hause berichtet dann das Kind dem anderen Elternteil von dem Gespräch.
- Die individuelle Situation des Kindes mit seinen Stärken, Schwächen und seinen Entwicklungspotentialen steht im Fokus des Gesprächs. Die Aussagen der Lehrkraft zur Lernentwicklung des Kindes entsprechen den Inhalten des Zwischenzeugnisses, sind aber besser verständlich, da sie im Dialog erläutert werden.
- Das Gespräch dauert ungefähr 15 Minuten.
- Als Grundlage dient eine Dokumentation, bei der die Lehrkraft im Vorfeld die Lernsituation Ihres Kindes mit Hilfe einer vierstelligen Skala eingeschätzt hat. Auch die Kinder haben in der Schule einen ähnlichen Bogen in Form eines Selbsteinschätzungsbogens angekreuzt. Punktuell werden im Dialog in beiden Dokumentationen Einzelbereiche herausgegriffen und miteinander verglichen.
- In der persönlichen Begegnung und im Gespräch werden die Leistungen des Kindes gewürdigt, Stärken und Schwächen angesprochen und gemeinsam eine Zielvereinbarung getroffen.
- Diese Dokumentation wird schließlich von den Eltern, der Lehrkraft und dem Kind unterschrieben. Das Original sowie eine Kopie der Selbsteinschätzung erhalten Sie mit nach Hause.
- Bitte bedenken Sie, dass es sich in erster Linie um ein Gespräch mit Ihrem Kind handelt und nicht um ein Elterngespräch im Beisein Ihres Kindes. Kurze Fragen am Ende des Gesprächs sind in Ordnung, aber wenn Sie einzelne Punkte genauer erläutert haben möchten, nutzen Sie bitte die Sprechstunde der Klassenlehrkraft.
Ich hoffe, dass das Lernentwicklungsgespräch für die Kinder ein unvergessliches Erlebnis im Schulalltag sein wird.