Seit dem Schuljahr 2016/07 unterrichten die Lehrer der GS am Pilsensee, Seefeld nach einem schulhausintern festgelegten Förderkonzept:

  1. Innere Differenzierung durch den Klassenlehrer:
  • Wochenplanarbeit
  • Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade
  • Quantitative Unterschiede
  • Schüler als Helfer
  • Lehrer arbeitet mit Schwächeren
  • Schüler erstellen Portfolios nach ihren Fähigkeiten

 

  1. Förderung durch Förderlehrerinoder Lehrkraft mit Differenzierungsstunde:
  • Diagnosegeleitete Förderung
  • Förderung nach Leistungsmessung
  • Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund ( Vorkurs 240, Intensivkurse für Seiteneinsteiger und Schüler mit Sprachdefiziten)
  • Sprachförderung in der Schulbibliothek
  • Förderung durch Enrichmentangebote

 

  1. Individualisierende Unterrichtsformen:
  • Nachbereitender Förderunterricht
  • Vorausarbeitender Förderunterricht
  • Parallelunterricht: Teamteaching

 

  1. Lernschiene:

Förderunterricht findet innerhalb einer Jahrgangsstufe in klassenübergreifenden Gruppen statt. Einteilung der Schüler entsprechend ihres Lernstandes. 3. Lehrkraft ist Förderlehrerin oder Grundschullehrkraft.

  1. Einzelförderung:

Einzelförderunterricht bietet die Möglichkeit, Lernprozesse bei Leistungsschwachen durch gezielte Übungen, individualisierende Arbeitsweisen, intensive Lehrerhilfen und ev. zeitlich längeres Verweilen an Stoffelementen zu unterstützen.

  1. Förderkurse im Blockmodell – Zusatzstunde zu Pflichtunterricht:
  • Systematische Förderdiagnostik für Lernausgangslage
  • Gruppengröße: max. 6 Kinder
  • Schriftliche Dokumentation mit Hilfe eines Förderplans
  • Epochale Förderung: 6-8 Wochen pro Fachbereich
  • Förderung gut begabter Schülerinnen und Schüler
  • Abschließende Überprüfung der Lernfortschritte

 

  1. Dokumentation der Förderarbeit durch Förderpläne, -karten, -listen:

Je nach Art der Förderung wird diese auch dokumentiert, um den Eltern und Therapeuten gegenüber offen zu legen, welche Maßnahmen die Schule bereits durchgeführt hat.